Scheinbar haben es mir Regale angetan. Oder zumindest sind sie zur Zeit in meinen umsetzbaren Möglichkeiten weiiiit oben.
Wobei ich beim letzten Holzeinkauf gleich für drei Projekte eingekauft hab. Und – ich hab dann auch gleich die HolzzuschnittOption des Baumarktes genutzt, denn 1,80 m lange grade saubere Schnitte bekomm ich mit der Japansäge nur mit Mehraufwand hin – und die Faulheit und der Neid auf das Nutzen dieser Maschinen war zu groß.
Immerhin hab ich mir jetzt schon eine Technik zugelegt wie ich solche Schnitte hinbekommen kann. Dennoch – wenn’s maschinell geht… So schnell bin ich also vom romantischen von Hand Sägen abgekommen.
Also: es sollte ein Brett werden, in einer Nische hinter der Tür, die eher so ungenutzt und hässlich war. Schon beim Kauf des Holzes erhöhte ich um ein weiteres Brett, warum nicht 2 mit genügend Abstand übereinander!?!
Während des Sägens und Feilens überkam mich der Wunsch nach mehr Details, unter das eine Brett wollt ich eine Ablage für Zeug anbauen, unter dem oberen Brett sollte noch ein schmales Brett als Gewürzbrett, angebracht werden.
Also nochmal zum Baumarkt, denn alles was ich an Holz da hatte, war nicht lang genug…
Alles ausgemessen und ausgesägt… die Vorfreude wuchs ins unermessliche.
Die beiden Bretter des unteren Teils hab ich dann zusammen gesetzt
und war doch etwas erstaunt über das Volumen des ganzen… nicht mehr nur ein Brett, sonder schon ein Möbel. Da es ja Nadelholz ist, und an der weißen Wand eher wenig auffallen sollte, hab ich’s noch weiß lackiert:
Die Freude das ganze an die Wand zu bringen war so groß, dass ich es sogar Sonntag Nachmittag wagte die Löcher zu bohren. Gleich noch eine kleine Recherche über die richtigsten Dübel für Rigipswände gemacht… und dann doch einfach die Universaldübel, die ich eh da hatte, genutzt.
Plus dann noch vier weitere Löcher für eine weitere Verstärkung, denn runterkommen soll das ganze dann auch nicht!
Nachdem es dann angebracht war und das Ausmaß und Volumen auch zu sehen und fühlen war, beschlossen wir auf das zweite Doppelbrett weiter oben zu verzichten um etwas Leichtigkeit in der Ecke zu behalten… außerdem kann so das kleine Gewürzschränkchen hängen bleiben. Auch schön.
Nun haben wir einen schönen Platz für Obst und Gemüse und wieder einen freien Küchentisch.
Damit das ganze Obst und Gemüse auf dem Brett in Schalen stehen kann, hab ich heute noch eine Verstärkung angebracht. Das ganze ist jetzt quasi Bombenfest.
Vorher – nachher..